Treuhänderische Verbrauchsstiftung - Gemeinwohl aktiv fördern

Immer mehr Menschen möchten noch zu Lebzeiten aktiv mit ihrem Vermögen Gutes bewirken und etwas Bleibendes hinterlassen. Um gemeinnützig tätig zu werden, ist die Gründung einer eigenen Stiftung ein beliebtes Modell. Doch die Gründung einer rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts ist mit umfangreichen Verwaltungsaufgaben und oft erheblichen Kosten verbunden. Zudem sind eine diffizile Projektauswahl und eine strukturierte und sichere Kapitalanlage vonnöten.
Hier kann Ihnen die Wilhelm Sander-Stiftung im Rahmen ihres Stiftungszwecks eine besondere Möglichkeit anbieten: eine treuhänderische Verbrauchsstiftung.

Illustratives Bild

Ihr Ansprechpartner

Thomas Hufnagel

Stiftungsmarketing & Fundraising

Telefon: +49 89 544187-0 E-Mail: hufnagel@sanst.de

Bei der Förderung medizinischer Forschung stellt gerade die zielführende Vergabe der Stiftungsmittel eine sehr große Herausforderung dar. Die Wilhelm Sander-Stiftung bietet Ihnen hier im Rahmen ihres Stiftungszwecks als kompetente Partnerin ein besonderes Modell an: die treuhänderische Verbrauchsstiftung.

Mit dieser Stiftungsform gelingt es, Ihnen den Wunsch, Gutes zu tun, zu erfüllen und Sie zugleich von vielen administrativen Aufgaben zu entlasten. Das zur Verfügung gestellte Kapital fließt direkt in die von Ihnen präferierten Forschungsprojekte und wird innerhalb einer vereinbarten Frist (bspw. zehn Jahre) verbraucht.

Als treuhänderisch Stiftende genießen Sie damit fast alle Vorteile einer eigenen Stiftung: Sie entscheiden mit über die Mittelvergabe in Ihrem Namen, Sie haben keinen großen Verwaltungsaufwand und Sie erhalten zudem fast alle steuerlichen Vorteile.

Die Wilhelm Sander-Stiftung verfügt über einen hochkarätigen Wissenschaftlichen Beirat, der alle wissenschaftlichen Förderprojekte bewertet und den Nutzen einer Förderung überprüft. Dadurch ist es möglich, Forschungsprojekte effektiv und effizient auszuwählen.

So können Sie sich zusammen mit der Wilhelm Sander-Stiftung als eine der kompetentesten Förderpartnerinnen für medizinische Forschungsprojekte gezielt für die Verbesserung der Diagnose-und Therapiemöglichkeiten von Erkrankungen einsetzen.