Datenschutz

Der Schutz von personenbezogenen Daten und der Privatsphäre hat bei der Wilhelm Sander-Stiftung hohe Bedeutung. Daher ist die Einhaltung der Bestimmungen der Datenschutzgesetze (DS-GVO, BDSG, BDSG-NEU) und der weiteren einschlägigen Gesetze und Vorschriften zum Schutz der Privatsphäre für die Wilhelm Sander-Stiftung selbstverständlich.

Illustratives Bild

Wilhelm Sander-Stiftung

Unsere Ansprechpartner

Telefon: +49 89 544 187-0 E-Mail: stiftungsbuero@sanst.de

Zweck dieser Gesetze ist es, einzelne Personen davor zu schützen, dass sie durch den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten in ihren Persönlichkeitsrechten beeinträchtigt werden. Da alle Benutzer:innen zugleich ein Recht auf Auskunft darüber haben, wie die Wilhelm Sander-Stiftung personenbezogene Daten nutzt, folgen einige Informationen zu wichtigen Aspekten über den Umgang mit personenbezogenen Daten.

Selbstverständlich können die Benutzer:innen der Nutzung der an die Wilhelm Sander-Stiftung anvertrauten Daten jederzeit widersprechen, sofern diese nicht für die Abwicklung eines Vertragsverhältnisses oder einer Förderung erforderlich sind.

Die Wilhelm Sander-Stiftung wird Anträgen auf Auskunft über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und ggf. deren Ergänzung oder Berichtigung selbstverständlich gern nachkommen.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München
Telefon: +49 89 544 187-0
Telefax: +49 89 544 187-20
Webseiten: wilhelm-sander-stiftung.de / sanst.de / portal.wss-online.de/antragstellung
E-Mail: stiftungsbuero@sanst.de

Vorstände
Ernst G. Wittmann
Ralf Reichartz

Zuständige Aufsichtsbehörde
Stiftungsaufsicht von Niederbayern

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Klaus Gattinger
Datenschutzbeauftragter (IHK)
Schönbichl 11
86911 Riederau am Ammersee
Telefon: +49 8807 949 954-0
E-Mail: datenschutz@sanst.de

Bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.

Allgemeine Datenschutzhinweise
Die Wilhelm Sander-Stiftung sammelt über ihre Websites keine personenbezogenen Daten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse), sofern diese nicht auf eigenen Wunsch freiwillig angeben werden (z. B. bei der Anmeldung in der Online-Antragstellung) bzw. einer Weitergabe zugestimmt wird, oder falls dies nicht anderweitig durch anwendbare Gesetze und Verordnungen zum Datenschutz geregelt ist.

Automatisch aufgezeichnete nicht-personenbezogene Daten
Beim Zugriff auf Internetseiten werden in der Regel automatisch (d. h. nicht bei der Registrierung/Anmeldung) nicht-personenbezogene Daten aufgezeichnet, z. B. Internet-Browser und Betriebssystem, Domainname der zuvor besuchten Website, Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website oder auch angezeigte Seiten. Diese Daten werden ausschließlich dafür verwendet, um die Attraktivität der Webseiten der Wilhelm Sander-Stiftung zu beurteilen und ihren Nutzen bzw. ihre Inhalte für die Benutzer:innen zu verbessern.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit “https://” beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie auf der Website von etracker.

Verbindungs- und Nutzungsdaten
Durch die Verwendung von Telekommunikationsdiensten für die Nutzung der Webseite(n) der Wilhelm Sander-Stiftung werden die Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse) oder Nutzungsdaten (z.B. Angaben zu Beginn, Ende und Umfang jedes Zugriffs sowie den verwendeten Telekommunikationsdiensten) automatisch auf technischem Wege aufgezeichnet. Diese Daten können unter Umständen auf personenbezogene Daten zurückzuführen sein. Sofern die dringende Notwendigkeit besteht, erfolgt die Aufzeichnung, Verarbeitung und Nutzung der Verbindungs- und Nutzungsdaten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen. Andernfalls werden auch diese Daten nach Ablauf der geltenden Aufbewahrungsfristen gelöscht.

Verknüpfung zu anderen Webseiten
Die Internetseiten der Wilhelm Sander-Stiftung enthalten teilweise Verknüpfungen zu anderen Internet-Auftritten. Die Wilhelm Sander-Stiftung ist nicht für den Datenschutz oder Inhalt auf anderen Internet-Auftritten verantwortlich.
Die Wilhelm Sander-Stiftung passt ihre Datenschutzpolitik fortlaufend der Weiterentwicklung des Internets an. Alle Änderungen an den Datenschutzbestimmungen werden auf dieser Seite (www.wilhelm-sander-stiftung.de; www.sanst.de) veröffentlicht. An dieser Stelle finden sich Informationen zu neuen Entwicklungen.

Wenn personenbezogene Daten und andere Informationen freiwillig übermittelt werden, sammelt und nutzt diese Daten in Übereinstimmung mit den Datennutzungsverfahren. Im Folgenden zeigt die Wilhelm Sander-Stiftung aus Transparenzgründen den Umgang und Umfang des Umgangs mit personenbezogenen Daten an.

Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Gegenstand der Stiftung ist die Förderung der medizinischen Forschung, der Krankheits-, insbesondere der Krebsbekämpfung. Der Schwerpunkt der Förderung liegt derzeit auf der Krebsforschung.

Dazu gehören die Antragstellerverwaltung und -gewinnung, Gutachterverwaltung und Berichterstatterverwaltung, Vertragsabwicklung, Buchhaltung und Zahlungsverkehr sowie die Personalverwaltung.

Die Wilhelm Sander-Stiftung ist Besitzerin und Vermieterin von Wohnungen und Gewerbeobjekten in Deutschland und der Schweiz. Die Mieterlöse fließen dem Stiftungszweck zu. Dazu gehören die Mieterverwaltung und -gewinnung.

Beschreibung der betroffenen Personengruppe und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Antragsteller:innen-, Mitantragsteller:innen-, Gutachter:innen-, Berichterstatter:innen-, Gremienmitglieder-, Mieter:innen-, Mitarbeiterdaten, sofern diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich sind. Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, in welchem Verfahren möglicherweise Ihre Daten gespeichert sind und um welche Daten es sich handelt.

Interessenten, Antragsteller:innen und Bewerber:innen
Namen, Adress-, Kommunikationsdaten, Geburtsdatum, freiwillige Angaben des Betroffenen, bei bewilligten Anträgen inkl. Bankdaten Drittmittelstelle des Instituts

Gutachter:innen, Berichterstatter:innen und Gremienmitglieder
Namen, Adress-, Kommunikations-, Abrechnungsdaten, Geburtsdatum, freiwillige Angaben des Betroffenen

Mitarbeiter:innen
Namen, Adressen, Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Daten, Geburtsdatum, sonstige Personaldaten, Arbeitszeiten, Urlaubsdaten

Mieter:innen
Namen, Adress-, Kommunikations-, Vertragsdaten, Abrechnungsdaten

Empfänger:innen oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Interne Stellen, die an jeweiligen Geschäftsprozessen beteiligt sind. Öffentliche Stellen im Rahmen einer vorrangigen Rechtsvorschrift, Auftragnehmer im Rahmen eines Partnerverhältnisses nach DS-GVO und BDSG/BDSG-NEU für die Erfüllung der Zweckbestimmung.

Regelfristen für die Löschung der Daten
Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen gelten vielfältige Aufbewahrungspflichten und -fristen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht, wenn die unter oben genannten Zwecke wegfallen.

Geplante Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung an Drittstaaten ist nicht geplant.

Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen der Wilhelm Sander-Stiftung wenden, wenn Sie eines Ihrer Rechte als Betroffener geltend machen.

Zum Zwecke der Transparenz möchte Sie die Wilhelm Sander-Stiftung auf Ihre Rechte im folgenden Überblick aufmerksam machen. Detailinformationen Ihrer Rechte können Sie den Datenschutzgesetzen (DS-GVO, BDSG, BDSG-NEU) entnehmen.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Wilhelm Sander-Stiftung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Recht auf Auskunft
Nach Art. 15 Abs. 1 DS-GVO steht jeder betroffenen Person ein Auskunftsrecht zu. Die verantwortliche Stelle wird auf Anfrage eine unentgeltliche Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten erteilen sowie eine Kopie dieser Auskunft an die betroffene Person aushändigen.

Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung / “Recht auf Vergessen werden”
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung widerrufen und es besteht auch keine sonstige Rechtsgrundlage.
  • Die betroffene Person legt gem. Art. 21 Abs. 1 oder 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier als PDF-Dokument zum Download.

Quellenangabe
BayLDA