Logo der Wilhelm Sander-Stiftung
  • Willkommen
  • Über die Stiftung
    • Unser Stifter: Wilhelm Sander
    • Unser Stiftungszweck
    • Werte der Wilhelm Sander-Stiftung
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Learning from Partners
    • Unsere Stiftungsorgane
  • Stiftungsarbeit
    • Bewilligte Förderprojekte
    • Wilhelm Sander-Therapieeinheiten
    • Nachwuchsförderung
    • Tätigkeitsberichte der Stiftung
  • Förderung
    • Antragstellung
    • Förderphase: Infos & Fördervereinbarung
    • Weitere Forschungsförderer
  • Spenden & Zustiftungen
    • Spenden für die Krebsforschung
    • Zustiftungen & Erbschaften
    • Treuhänderische Verbrauchsstiftung
    • Immobilienrente – doppelt Sinn stiften
  • Immobilien
  • Neues aus der Stiftung
    • Presseportal
    • Infomaterial
    • Newsletter

Organ: Niere + Harnwege

Synergistische Wirkung von PARP-Inhibitoren und BET-Inhibitoren durch Induktion einer DNA-Reparatur Defizienz (BRCAness) in urothelialen Karzinomen

Identifizierung von Markern für Wilms-Tumor-Blastem und Generierung entsprechender Wilms-Tumor Zellkulturen als in vitro Testsysteme

Die Bedeutung der HIF-assoziierten Prädispositionsloci 11q13.3, 2p21 und 8q24.21 für Entstehung, Diagnostik und Therapie des Nierenzellkarzinoms

Functional Screening and Target Validation of Long Non-Coding RNAs Regulating EMT and Drug Resistance to Combat E2F1-Induced MiM-Urinary Bladder Carcinoma

Axitinib versus Sorafenib beim Sunitinib-resistenten Nierenzellkarzinom – Molekularbiologische Analysen am resistenten Endothelzellmodell

Funktion der Histondemethylase UTX/KDM6A im Urothelkarzinom

Detektion vonLymphknotenmetastasen mittels molekularbiologischen Markeruntersuchungen im Vergleich zur konventionellen Histopathologie beim invasiven, lokal operablen Harnblasenkarzinom

Einfluss des Makrophagen-sezernierten Eisentransportproteins Lipocalin-2 (Lcn-2) in der Pathogenese des klarzelligen Nierenzellkarzinoms

Entwicklung eines routinetauglichen Biomarker-Sets zur individuellen Prädiktion molekularer Subtypen und des Chemotherapie-Ansprechens beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom

Funktion der Histondemethylase UTX/KDM6A im Urothelkarzinom (2)

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Search

Recent Comments

    Archives

    Categories

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Wir sind Mitglied:

    Logo Bundesverband deutscher Stiftungen

     

    Logo Transparente Zivilgesellschaft

    Wir folgen den:

    Logo Grundsaetze guter Stiftungsarbeit

    Social Media:

    LinkedIn
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Infomaterial
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
    © 2025: Wilhelm Sander-Stiftung