Logo der Wilhelm Sander-Stiftung
  • Willkommen
  • Über die Stiftung
    • Unser Stifter: Wilhelm Sander
    • Unser Stiftungszweck
    • Werte der Wilhelm Sander-Stiftung
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Learning from Partners
    • Unsere Stiftungsorgane
  • Stiftungsarbeit
    • Bewilligte Förderprojekte
    • Wilhelm Sander-Therapieeinheiten
    • Nachwuchsförderung
    • Tätigkeitsberichte der Stiftung
  • Förderung
    • Antragstellung
    • Förderphase: Infos & Fördervereinbarung
    • Weitere Forschungsförderer
  • Spenden & Zustiftungen
    • Spenden für die Krebsforschung
    • Zustiftungen & Erbschaften
    • Treuhänderische Verbrauchsstiftung
    • Immobilienrente – doppelt Sinn stiften
  • Immobilien
  • Neues aus der Stiftung
    • Presseportal
    • Infomaterial
    • Newsletter

Organ: Genitaltrakt, weiblich

Generierung humaner Papillomvirus-spezifischer T-Zellen durch T-Zellrezeptor Gentransfer und deren Anwendung in der Therapie von Zervixtumoren

Mechanismen der antiviralen Wirkung von Interferon-Kappa auf karzinogene humane Papillomviren

Fertilitätserhalt bei Krebserkrankungen: Optimale Transportbedingungen für ovarielles Gewebe vor der Kryokonservierung

Entwicklung eines Schwangeren Phantoms mit Fötus Modellen zur Bewertung von Sekundärstrahlung während der Ionenstrahltherapie

Funktion und therapeutisches Potential von PPARβ/δ in tumorassoziierten Makrophagen beim menschlichen Ovarialkarzinom (2)

Mechanismen der antiviralen Wirkung von Interferon-kappa und Sp100 auf karzinogene humane Papillomviren (3)

Hemmung der E6/E7-Onkogenexpression humaner Papillomviren in hypoxischen Tumorzellen

Einfluss von Mastzellen und ihren Mediatoren auf das Wachstum und die Entwicklung von Ovarialtumoren

Funktion und therapeutisches Potential Arachidonsäure-regulierter Signalwege in tumorassoziierten Makrophagen beim menschlichen Ovarialkarzinom

Charakterisierung HPV-assoziierter intraepithelialer Neoplasien für eine Immunbiomarker-basierte topische Imiquimod-Therapie

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Search

Recent Comments

    Archives

    Categories

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Wir sind Mitglied:

    Logo Bundesverband deutscher Stiftungen

     

    Logo Transparente Zivilgesellschaft

    Wir folgen den:

    Logo Grundsaetze guter Stiftungsarbeit

    Social Media:

    LinkedIn
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Infomaterial
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
    © 2025: Wilhelm Sander-Stiftung