Logo der Wilhelm Sander-Stiftung
  • Willkommen
  • Über die Stiftung
    • Unser Stifter: Wilhelm Sander
    • Unser Stiftungszweck
    • Werte der Wilhelm Sander-Stiftung
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Learning from Partners
    • Unsere Stiftungsorgane
  • Stiftungsarbeit
    • Bewilligte Förderprojekte
    • Wilhelm Sander-Therapieeinheiten
    • Nachwuchsförderung
    • Tätigkeitsberichte der Stiftung
  • Förderung
    • Antragstellung
    • Förderphase: Infos & Fördervereinbarung
    • Weitere Forschungsförderer
  • Spenden & Zustiftungen
    • Spenden für die Krebsforschung
    • Zustiftungen & Erbschaften
    • Treuhänderische Verbrauchsstiftung
    • Immobilienrente – doppelt Sinn stiften
  • Immobilien
  • Neues aus der Stiftung
    • Presseportal
    • Infomaterial
    • Newsletter

Jahr: 2022

Untersuchungen zur Elimination B7-H6 exprimierender AMLs mittels NKp30/CD28-CAR T/NK Zellen

KLK-vermittelte Genexpression von Keratin 7, Keratin 19 und Moesin als neuartiger Therapieresistenz-Mechanismus beim Ovarialkarzinom

Defining and Targeting Genotype-Specific Tumor Microenvironment (TME) Interactions in Follicular Lymphoma

Verbesserung der CAR T-Zell Wirksamkeit gegen Leukämie/Lymphome mit Antigenverlust durch ein neues CAR- Design, das CAR-T-Zellen mit NK-ähnlichen Fähigkeiten ausstattet

Molekulare Erregerdiagnostik und Untersuchungen zu SARS-CoV-2 bei Patienten mit ZNS-Störung nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Establishment of targeted Ewing sarcoma-specific therapy using an electrostatic nanocarrier

Genetic factors influencing second cancer incidence, localization, and histology in patients with heritable retinoblastoma, Part 2 (GenSeC II) Auswirkung von genetischen Faktoren auf die Inzidenz, Lokalisation und Histologie von Zweittumoren bei Patienten

Entwicklung und Validierung von Histologie-spezifischen KI Entscheidungsunterstützungs-systemen für Weichteilsarkompatienten

Die Schlüsselfunktionen von Perilipin 5 und Lipocalin 2 in der Pathogenese des nicht-alkoholischen Steatohepatitis-Hepatozellulärkarzinoms

Interaktoren und Effektoren von Tumorregression und -rezidiv beim hepatozellulären Karzinom

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Search

Recent Comments

    Archives

    Categories

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Wir sind Mitglied:

    Logo Bundesverband deutscher Stiftungen

     

    Logo Transparente Zivilgesellschaft

    Wir folgen den:

    Logo Grundsaetze guter Stiftungsarbeit

    Social Media:

    LinkedIn
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Infomaterial
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
    © 2025: Wilhelm Sander-Stiftung