Neuigkeiten der
Wilhelm Sander-Stiftung
Sie wollen immer auf dem neuesten Stand bleiben und keine Neuigkeit rund um die Wilhelm Sander-Stiftung verpassen? Hier finden Sie die neuesten Pressemitteilungen sowie weitere aktuelle Informationen zu unserer Stiftungsarbeit und –organisation.

Ihre Ansprechpartnerin

Konstanze Adam
Stiftungskommunikation, Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 89 544187-0 E-Mail: adam@sanst.de
-
Kontinuität im Wissenschaftlichen Beirat der Wilhelm Sander-Stiftung
© Wilhelm Sander-Stiftung und © Universität Würzburg
Die Wilhelm Sander-Stiftung bestätigt zwei ihrer erfahrenen Mitglieder im Wissenschaftlichen Beirat: Die Mandate von Prof. Dr. Ralf Bartenschlager und Prof. Dr. Wolfgang Kastenmüller wurden verlängert. Beide renommierte Wissenschaftler engagieren sich seit mehreren Jahren in dem beratenden Gremium, das die Stiftung bei der Auswahl und Bewertung ihrer Forschungsförderung unterstützt.
Zur Pressemitteilung » -
Fünf neue genomische Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs entdeckt
© Karin Kaiser/MHH
Eine internationale Studie unter der Leitung von Dr. Thilo Dörk-Bousset von der Medizinischen Hochschule Hannover macht einen wichtigen Fortschritt bei der Früherkennung von Gebärmutterkrebs. Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert das Projekt mit 220.000 Euro. Dabei wurden fünf neue genetische Risikofaktoren für Gebärmutterkrebs identifiziert. Diese Entdeckung bringt Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen dem Ziel präziserer Risikovorhersagen und individuellerer Therapien einen wichtigen Schritt näher.
Zur Pressemitteilung » -
Neue Impulse für Krebstherapien: Wilhelm Sander-Stiftung fördert Forschungsprojekte mit 1,3 Millionen Euro
© Wilhelm Sander-Stiftung
Die Wilhelm Sander-Stiftung stellt erneut wichtige Impulse für die Krebsforschung bereit: Im zweiten Quartal 2025 unterstützt sie sieben Forschungsprojekte mit insgesamt 1,3 Millionen Euro. Die geförderten Vorhaben konzentrieren sich auf innovative Ansätze zur Überwindung von Therapie-resistenzen und die Entwicklung personalisierter Behandlungsstrategien.
Zur Pressemitteilung » -
Tätigkeitsbericht 2021 bis 2023
Wir geben umfassend und transparent Auskunft über das Wirken und die Entwicklung der Wilhelm Sander-Stiftung im vergangenen Dreijahreszeitraum. Was fördern wir, wer sind wir, wie arbeiten wir, wie können Sie uns helfen und was leisten wir.
Erneut ist der Tätigkeitsbericht 2021 bis 2023 der Wilhelm Sander-Stiftung als lesefreundliches E-Book und nach wie vor als PDF zum Download verfügbar.
Wir wünschen Ihnen beim Lesen dieses Berichts viel Freude und freuen uns über Ihr Feedback!
-
BERÜHMTE TESTAMENTE – Wilhelm Sander
Wir freuen uns über das gelungene Kurzportrait unseres Stifters in Ausgabe 14 der Online-Magazins Prinzip Apfelbaum der Initiative “Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum”. Lesen Sie in der Rubrik UNSERE LIEBLINGE auf Seite 6 von 8 über die Beweggründe, die Wilhelm Sander zur Stiftungsgründung veranlassten.
Die Initiative “Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum” ist eine übergreifende Initiative gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen in Deutschland. Sie möchten Menschen bei ihrem Vorhaben unterstützen, mir ihrem Erbe Gutes zu bewirken. Sie bietet grundlegende Informationen und Orientierung, wie man mit einem Testament die Arbeit gemeinnütziger Organisationen wirkungsvoll unterstützen kann, vermittelt Experten und Ansprechpartner für individuelle Fragen und zeigt, wie Erbschaften und Vermächtnisse die erfolgreiche Arbeit gemeinnütziger Organisationen nachhaltig sichern.