YAP-Blocker JUN: Neue Erkenntnisse bei Leberkrebs
Erfolgreich abgeschlossenes Forschungsprojekt der Wilhelm Sander-Stiftung: Forschende um Dr. Björn von Eyss des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) entdeckten eine überraschende Schutzfunktion des Gens JUN. JUN, bislang als Verstärker von Entzündungs- und Wachstumssignalen bekannt, bewirkt in bestimmten Situationen das Gegenteil. Dann fungiert es als zellulärer Sicherheitsmechanismus. Wird das Wachstumsprotein YAP zu aktiv, bremst JUN dessen Aktivität. So verhindert JUN unkontrolliertes Zellwachstum und Zellvermehrung. Dieser Schutzmechanismus könnte die Entstehung von Tumoren, insbesondere Leberkrebs, eindämmen.
Wilhelm Sander-Stiftung erhält 414.000 Euro für die medizinische Forschung
Die Wilhelm Sander-Stiftung hat von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) aus Mitteln der Georg-Thieme-Gedächtnisstiftung eine großzügige Spende in Höhe von 414.000 Euro erhalten. Die Zuwendung wird zur Stärkung innovativer Forschungsprojekte verwendet und trägt damit unmittelbar zum zentralen Ziel der Stiftung bei, den wissenschaftlichen Fortschritt, insbesondere in der medizinischen Forschung, zu ermöglichen.
Impulse für die Krebsforschung: Wilhelm Sander-Stiftung fördert 15 Forschungsprojekte im dritten Quartal 2025 mit 2,6 Millionen Euro
Die Wilhelm Sander-Stiftung unterstützt 15 vielversprechende Forschungsprojekte aus verschiedenen Bereichen der Onkologie mit einer Fördersumme von insgesamt 2.601.092 Euro. Durch ihre Förderung ermöglicht die Stiftung den Forschenden, innovative Ansätze zur Bekämpfung von Krebserkrankungen zu erforschen: vom Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Früherkennung bis hin zu neuen Immuntherapie-Ansätzen.
