Wer wir sind

Wer wir sind

Über die Stiftung

Für eine Zukunft ohne Krankheit

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert die medizinische Forschung mit dem klaren Fokus auf die Vermeidung und Behandlung von Krankheiten wie Krebs. Seit 1975 stellt sie gezielt Mittel für innovative Forschungsprojekte an Hochschulen, Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz bereit.

Über die Stiftung

Für eine Zukunft ohne Krankheit

Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert die medizinische Forschung mit dem klaren Fokus auf die Vermeidung und Behandlung von Krankheiten wie Krebs. Seit 1975 stellt sie gezielt Mittel für innovative Forschungsprojekte an Hochschulen, Kliniken und wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und der Schweiz bereit.

Stiftungszweck

Gemäß ihrer Satzung verfolgt die Wilhelm Sander-Stiftung den Zweck der Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere der Krankheits- und Krebsbekämpfung. Die Stiftung verwirklicht diesen Zweck durch die gezielte Bereitstellung finanzieller Mittel an Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Krankenhäusern sowie an einzelne Wissenschaftler:innen.

Stiftungs-zweck

Gemäß ihrer Satzung verfolgt die Wilhelm Sander-Stiftung den Zweck der Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere der Krankheits- und Krebsbekämpfung. Die Stiftung verwirklicht diesen Zweck durch die gezielte Bereitstellung finanzieller Mittel an Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Krankenhäusern sowie an einzelne Wissenschaftler:innen.

Historie

Die Geschichtehinter der Stiftung

Ihr Stifter Wilhelm Sander setzte mit seinem Vermögen ein Zeichen. Aus persönlicher Betroffenheit heraus wollte er die medizinische Forschung langfristig stärken und legte damit den Grundstein für die heutige Stiftung.

Unsere Historie
Historie

Die Geschichtehinter der Stiftung

Ihr Stifter Wilhelm Sander setzte mit seinem Vermögen ein Zeichen. Aus persönlicher Betroffenheit heraus wollte er die medizinische Forschung langfristig stärken und legte damit den Grundstein für die heutige Stiftung.

Unsere Historie

Unsere Stiftungswerte

Unsere Werte bilden das Fundament unseres Handelns: Sie leiten uns bei jeder Entscheidung und geben unserem Handeln Richtung und Haltung – heute und in Zukunft.

Unsere Stiftungswerte

Unsere Werte bilden das Fundament unseres Handelns: Sie leiten uns bei jeder Entscheidung und geben unserem Handeln Richtung und Haltung – heute und in Zukunft.

Wir glauben an die Kraft der medizinischen Forschung, das Leben von morgen zu verbessern. Darum fördern wir wegweisende Projekte in der Krebsforschung – mutig, verantwortungsbewusst und mit einem klaren Blick auf die Patient:innen.

Unser Handeln ist geprägt von Sorgfalt, Integrität und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft. Wir setzen die Mittel unseres Stifters zielgerichtet und wirkungsorientiert ein.

Unsere Förderbeziehungen basieren auf Vertrauen, Fairness und Transparenz. Wir begleiten unsere Geförderten verlässlich und respektvoll – von der Antragstellung bis zum Projektabschluss.

Im Zentrum unseres Handelns stehen die Menschen – ob Antragsteller:innen, Mitarbeitende, Gremienmitglieder oder das Management. Uns verbindet das gemeinsame Ziel, durch exzellente medizinische Forschung neue Wege zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krebs zu ermöglichen. Diese Überzeugung ist unser Antrieb – für Ihre Zukunft.

Als Stiftung entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. Wir reflektieren unser Tun und fördern Austausch – intern wie extern. Denn nur im Dialog entstehen neue Perspektiven.

Im Team arbeiten wir auf Augenhöhe und mit einem hohen Qualitätsanspruch. Wir begegnen uns mit Respekt, unterstützen einander und schätzen unsere unterschiedlichen Stärken.

Wir legen Wert auf eine ehrliche, direkte und transparente Kommunikation – innerhalb der Stiftung, mit unseren Partner:innen und der Öffentlichkeit.

Weitere Initiativen und Wertebündnissen fühlen wir uns verpflichtet, z.B. der Grundsätze guter Stiftungspraxis.

Hier können Sie die Satzung der Stiftung als PDF-Dokument herunterladen.

Satzung herunterladen

Wir glauben an die Kraft der medizinischen Forschung, das Leben von morgen zu verbessern. Darum fördern wir wegweisende Projekte in der Krebsforschung – mutig, verantwortungsbewusst und mit einem klaren Blick auf die Patient:innen.

Unser Handeln ist geprägt von Sorgfalt, Integrität und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesellschaft. Wir setzen die Mittel unseres Stifters zielgerichtet und wirkungsorientiert ein.

Unsere Förderbeziehungen basieren auf Vertrauen, Fairness und Transparenz. Wir begleiten unsere Geförderten verlässlich und respektvoll – von der Antragstellung bis zum Projektabschluss.

Im Zentrum unseres Handelns stehen die Menschen – ob Antragsteller:innen, Mitarbeitende, Gremienmitglieder oder das Management. Uns verbindet das gemeinsame Ziel, durch exzellente medizinische Forschung neue Wege zur Prävention, Diagnose und Therapie von Krebs zu ermöglichen. Diese Überzeugung ist unser Antrieb – für Ihre Zukunft.

Als Stiftung entwickeln wir uns kontinuierlich weiter. Wir reflektieren unser Tun und fördern Austausch – intern wie extern. Denn nur im Dialog entstehen neue Perspektiven.

Im Team arbeiten wir auf Augenhöhe und mit einem hohen Qualitätsanspruch. Wir begegnen uns mit Respekt, unterstützen einander und schätzen unsere unterschiedlichen Stärken.

Wir legen Wert auf eine ehrliche, direkte und transparente Kommunikation – innerhalb der Stiftung, mit unseren Partner:innen und der Öffentlichkeit.

Weitere Initiativen und Wertebündnissen fühlen wir uns verpflichtet, z.B. der Grundsätze guter Stiftungspraxis.

Hier können Sie die Satzung der Stiftung als PDF-Dokument herunterladen.

Satzung herunterladen
Tätigkeitsberichte

Transparenz istuns wichtig

In unseren Tätigkeitsberichten zeigen wir, was wir fördern, wie wir arbeiten und wofür wir stehen. Der aktuelle Bericht für die Jahre 2021–2023 steht als E-Book und PDF zum Download bereit.

Alle Tätigkeitsberichte
Tätigkeitsbericht

2021-2023

Download
Tätigkeitsbericht

2018-2020

Download
Tätigkeitsbericht

2015-2017

Download
Organisation

Menschen und Strukturenhinter der Stiftung

Erfahren Sie mehr über die Stiftungsorgane, den Stiftungsrat und das Team der Wilhelm Sander-Stiftung, das sich gemeinsam für die Förderung innovativer medizinischer Forschung einsetzt.

Zur Organisation
Organisation

Menschen und Strukturenhinter der Stiftung

Erfahren Sie mehr über die Stiftungsorgane, den Stiftungsrat und das Team der Wilhelm Sander-Stiftung, das sich gemeinsam für die Förderung innovativer medizinischer Forschung einsetzt.

Zur Organisation
Vermögen

Stiftungskapital für den guten Zweck

Die Mittel der Wilhelm Sander-Stiftung bilden die Grundlage für ihre Förderarbeit – sorgfältig verwaltet, langfristig angelegt und zweckgebunden. Aus Immobilien, Wertpapieren und alternativen Investments erwirtschaftet die Stiftung die Mittel zur Förderung medizinischer Forschung.

Zum Vermögen
Vermögen

Stiftungskapital für den guten Zweck

Die Mittel der Wilhelm Sander-Stiftung bilden die Grundlage für ihre Förderarbeit – sorgfältig verwaltet, langfristig angelegt und zweckgebunden. Aus Immobilien, Wertpapieren und alternativen Investments erwirtschaftet die Stiftung die Mittel zur Förderung medizinischer Forschung.

Zum Vermögen

Aktuelles

Bleiben Sie informiert

Unter „Aktuelles“ finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zu von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekten, aktuelle Förderentscheidungen sowie Hinweise auf Veranstaltungen und weitere Entwicklungen rund um unsere Stiftungsarbeit.

Aktuelles entdecken
Aktuelles

Bleiben Sie informiert

Unter „Aktuelles“ finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zu von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojekten, aktuelle Förderentscheidungen sowie Hinweise auf Veranstaltungen und weitere Entwicklungen rund um unsere Stiftungsarbeit.

Aktuelles entdecken

Nothing found.

Büro München

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt an der Donau

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Büro Leverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de

Folgen Sie uns auf Linkedin


© 2025: Wilhelm Sander-Stiftung

Büro München

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Büro Leverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de


© 2025: Wilhelm Sander-Stiftung

Privacy Preference Center