Geförderte

Geförderte

Informationen für Geförderte

Startklar für Ihr Projekt

Sie haben eine Förderung der Wilhelm Sander-Stiftung erhalten – herzlichen Glückwunsch! Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen für die sachliche und rechnerische Abwicklung Ihres Projekts.

Informationen für Geförderte

Startklar für Ihr Projekt

Sie haben eine Förderung der Wilhelm Sander-Stiftung erhalten – herzlichen Glückwunsch! Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen für die sachliche und rechnerische Abwicklung Ihres Projekts.

Was Sie jetzt beachten sollten:

Nach der Bewilligung beginnt die praktische Umsetzung Ihres Forschungsprojekts. Damit alles reibungslos verläuft, stellen wir Ihnen alle erforderlichen Informationen und Dokumente zur Verfügung – vom Mittelabruf bis zum Verwendungsnachweis.

Grundlagendokument: Fördervereinbarung und Auszahlungsplan

Die Bewilligungsunterlagen enthalten wichtige Informationen zum weiteren Vorgehen während der Förderung – etwa zur Auszahlung der Mittel, dem Projektbeginn, den Verwendungsnachweisen oder einer Laufzeitverlängerung.

Fördervereinbarung / BewilligungsunterlagenAuszahlungsplan / Bewilligungsunterlagen

Wichtig: Ihren projektspezifischen Auszahlungsplan erhalten Sie mit dem Bewilligungsschreiben.

Was Sie jetzt beachten sollten:

Nach der Bewilligung beginnt die praktische Umsetzung Ihres Forschungsprojekts. Damit alles reibungslos verläuft, stellen wir Ihnen alle erforderlichen Informationen und Dokumente zur Verfügung – vom Mittelabruf bis zum Verwendungsnachweis.

Grundlagendokument: Fördervereinbarung und Auszahlungsplan

Die Bewilligungsunterlagen enthalten wichtige Informationen zum weiteren Vorgehen während der Förderung – etwa zur Auszahlung der Mittel, dem Projektbeginn, den Verwendungsnachweisen oder einer Laufzeitverlängerung.

Fördervereinbarung / BewilligungsunterlagenAuszahlungsplan / Bewilligungsunterlagen

Wichtig: Ihren projektspezifischen Auszahlungsplan erhalten Sie mit dem Bewilligungsschreiben.

Förderportal

Nutzen Sie unser Förderportal für die digitale Kommunikation und Verwaltung rund um Ihr gefördertes Projekt. Vom Mittelabruf über Formular-Uploads bis hin zur Einreichung von Berichten. Schnell, sicher und effizient.

Förderportal

Nutzen Sie unser Förderportal für die digitale Kommunikation und Verwaltung rund um Ihr gefördertes Projekt. Vom Mittelabruf über Formular-Uploads bis hin zur Einreichung von Berichten. Schnell, sicher und effizient.

Förderportal

Downloads für Geförderte

Hier finden Sie alle notwendigen Formulare und Vorlagen zur Projektdurchführung:


Verwendungsnachweis

Finanzielle Dokumentation zur Hälfte und am Ende des Projektes


Mittelanforderung

Formular zur Anforderung bewilligter Fördermittel


Formular Publikationskosten

Beantragung von Publikationskosten


Formular Reisekosten

Beantragung von Reisekosten


Bitte verwenden Sie stets die aktuellen Vorlagen der Stiftung und senden Sie uns alle Dokumente ausschließlich als PDF-Datei per E-Mail zu. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechperson im Förderbereich.

Downloads für Geförderte

Hier finden Sie alle notwendigen Formulare und Vorlagen zur Projektdurchführung:


Verwendungs-nachweis

Finanzielle Dokumentation zur Hälfte und am Ende des Projektes

Download PDFDownload Excel

Mittelanforderung

Formular zur Anforderung bewilligter Fördermittel

Download PDFDownload Excel

Formular Publikationskosten

Beantragung von Publikationskosten

Download PDFDownload Excel

Formular Reisekosten

Beantragung von Reisekosten

Download PDFDownload Excel

Bitte verwenden Sie stets die aktuellen Vorlagen der Stiftung und senden Sie uns alle Dokumente ausschließlich als PDF-Datei per E-Mail zu. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich gerne an Ihre Ansprechperson im Förderbereich.

FAQs für Geförderte

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Projektdurchführung, Mittelverwendung oder Berichtspflichten finden Sie hier:

FAQs für Geförderte

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Projektdurchführung, Mittelverwendung oder Berichtspflichten finden Sie hier:


FAQ – Förderphase

Bitte lesen Sie Ihren Bewilligungsbescheid sorgfältig durch und prüfen Sie, ob die Bewilligung unter dem Vorbehalt der Vorlage bestimmter Dokumente (z.B. Ethikvotum, Tierversuchsgenehmigung etc.) erfolgte. Bitte beachten Sie auch die Bewilligungsvereinbarung, die Ihnen mit dem Bescheid zugesandt wurden. Wir bitten Sie außerdem uns den Auszahlungsplan ausgefüllt zurückzusenden.

Sollten Sie die Bewilligung für eine Personalstelle erhalten haben, legen Sie uns bitte innerhalb von 6 Monaten einen gültigen Arbeitsvertrag vor – bei Verzögerungen ist die Stiftung vorher schriftlich zu informieren. Sobald Sie alle erforderlichen Unterlagen eingereicht haben, erhalten Sie von uns eine offizielle E-Mail zum Projektstart mit allen relevanten Informationen zur Abwicklung Ihres Förderprojekts. Das Förderprojekt beginnt mit dem Antritt der (ersten) Personalstelle.

Im Falle einer Ablehnung stehen wir Ihnen gerne für ein klärendes Gespräch zur Verfügung und gehen mit Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Gründe für die Ablehnung durch. Alle relevanten Punkte werden Ihnen im Entscheidungsschreiben mitgeteilt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine vollständigen Gutachten oder weitere inhaltliche Auskünfte geben können. 

Wussten Sie aber, dass Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit haben, einen revidierten Antrag einzureichen?

Außerdem können Sie jederzeit einen neuen Antrag stellen, wir unterstützen Sie dabei gerne.

In diesem Fall startet das Projekt mit der ersten Auszahlung von Mitteln. Dies wird durch Ihre Angaben im Auszahlungsplan festgelegt.

Sprechen Sie uns rechtzeitig an. Eventuell können wir Ihnen mit einer Umwidmung (kostenneutrale Umverteilung bereits beantragter Mittel) helfen. So könnten z.B. höhere Personalkosten durch noch vorhandene Verbrauchsmittel ausgeglichen werden.

Sprechen Sie uns rechtzeitig an. In Ausnahmefällen kann ein Förderprojekt aus nachvollziehbaren Gründen begrenzt kostenneutral verlängert werden.

Der Schlussbericht dient dem inhaltlichen Abschluss Ihres Forschungsprojektes und sollte spätestens sechs Monate nach Projektende über das entsprechende Formular im Online-Portal hochgeladen werden. Der Schlussbericht wird zusammen mit den aus dem Förderprojekt hervorgegangenen Publikationen an ein medizinisches Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur abschließenden Beurteilung weitergeleitet. Die Entscheidung über Anerkennung bzw. Nichtanerkennung wird per E-Mail mitgeteilt.

FAQ – Förderphase

Bitte lesen Sie Ihren Bewilligungsbescheid sorgfältig durch und prüfen Sie, ob die Bewilligung unter dem Vorbehalt der Vorlage bestimmter Dokumente (z.B. Ethikvotum, Tierversuchsgenehmigung etc.) erfolgte. Bitte beachten Sie auch die Bewilligungsvereinbarung, die Ihnen mit dem Bescheid zugesandt wurden. Wir bitten Sie außerdem uns den Auszahlungsplan ausgefüllt zurückzusenden.

Sollten Sie die Bewilligung für eine Personalstelle erhalten haben, legen Sie uns bitte innerhalb von 6 Monaten einen gültigen Arbeitsvertrag vor – bei Verzögerungen ist die Stiftung vorher schriftlich zu informieren. Sobald Sie alle erforderlichen Unterlagen eingereicht haben, erhalten Sie von uns eine offizielle E-Mail zum Projektstart mit allen relevanten Informationen zur Abwicklung Ihres Förderprojekts. Das Förderprojekt beginnt mit dem Antritt der (ersten) Personalstelle.

Im Falle einer Ablehnung stehen wir Ihnen gerne für ein klärendes Gespräch zur Verfügung und gehen mit Ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten die Gründe für die Ablehnung durch. Alle relevanten Punkte werden Ihnen im Entscheidungsschreiben mitgeteilt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine vollständigen Gutachten oder weitere inhaltliche Auskünfte geben können. 

Wussten Sie aber, dass Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit haben, einen revidierten Antrag einzureichen?

Außerdem können Sie jederzeit einen neuen Antrag stellen, wir unterstützen Sie dabei gerne.

In diesem Fall startet das Projekt mit der ersten Auszahlung von Mitteln. Dies wird durch Ihre Angaben im Auszahlungsplan festgelegt.

Sprechen Sie uns rechtzeitig an. Eventuell können wir Ihnen mit einer Umwidmung (kostenneutrale Umverteilung bereits beantragter Mittel) helfen. So könnten z.B. höhere Personalkosten durch noch vorhandene Verbrauchsmittel ausgeglichen werden.

Sprechen Sie uns rechtzeitig an. In Ausnahmefällen kann ein Förderprojekt aus nachvollziehbaren Gründen begrenzt kostenneutral verlängert werden.

Der Schlussbericht dient dem inhaltlichen Abschluss Ihres Forschungsprojektes und sollte spätestens sechs Monate nach Projektende über das entsprechende Formular im Online-Portal hochgeladen werden. Der Schlussbericht wird zusammen mit den aus dem Förderprojekt hervorgegangenen Publikationen an ein medizinisches Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur abschließenden Beurteilung weitergeleitet. Die Entscheidung über Anerkennung bzw. Nichtanerkennung wird per E-Mail mitgeteilt.

Ansprechpartner

Bei fachlichen oder administrativen Fragen steht Ihnen das Team des Förderbereichs gerne zur Verfügung.

Jetzt kontaktieren
Maximilian Habersetzer

+49 89 544 187-0
stiftungsbuero@sanst.de

Ansprechpartner

Bei fachlichen oder administrativen Fragen steht Ihnen das Team des Förderbereichs gerne zur Verfügung.

Jetzt kontaktieren
Maximilian Habersetzer

+49 89 544 187-0
stiftungsbuero@sanst.de

Büro München

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt an der Donau

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Büro Leverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de

Folgen Sie uns auf Linkedin


© 2025: Wilhelm Sander-Stiftung

Büro München

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Büro Leverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de


© 2025: Wilhelm Sander-Stiftung

Privacy Preference Center