Organisation

Organisation

Verantwortung mit Struktur

Stiftungsorgane im Überblick

Die Wilhelm Sander-Stiftung wird von drei Gremien getragen: Der Stiftungsrat überwacht als oberstes Organ die Stiftung, der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und der Wissenschaftliche Beirat berät mit fachlicher Unabhängigkeit in der Mittelverwendung. Gemeinsam gewährleisten sie eine verantwortungsvolle, transparente und förderorientierte Stiftungsarbeit im Dienst der medizinischen Forschung.

Verantwortung mit Struktur

Stiftungsorgane im Überblick

Die Wilhelm Sander-Stiftung wird von drei Gremien getragen: Der Stiftungsrat überwacht als oberstes Organ die Stiftung, der Vorstand führt die laufenden Geschäfte und der Wissenschaftliche Beirat berät mit fachlicher Unabhängigkeit in der Mittelverwendung. Gemeinsam gewährleisten sie eine verantwortungsvolle, transparente und förderorientierte Stiftungsarbeit im Dienst der medizinischen Forschung.


Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung. Er bestellt und überwacht den Vorstand und genehmigt den Wirtschaft- und Finanzplan sowie die Mittelverwendung. Das Gremium besteht aus fünf Mitgliedern, darunter zwei Mediziner:innen und einem Ehrenvorsitzenden.

HaraldSpiegel

Vorsitzender

Spiegel Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB, München

Prof. Dr. Thomas Gudermann

Stellvertretender Vorsitzender

Vorstand des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der LMU und Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München

Dr. Jörg Koppenhöfer

Ehrenvorsitzender

Rechtsanwalt, ehem. Vorstandsvorsitzender und Stiftungsratsvorsitzender, München

Prof. Dr. Anja Katrin Bosserhoff

Leiterin des Lehrstuhls für Biochemie und Molekulare Medizin am Institut für Biochemie im Emil-Fischer Zentrum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Michael Mihatsch

Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, München

JochenSchenk

Vizepräsident, Schatzmeister und Mitglied im ESG-RAT des ZIA (Zentraler Immobilienausschuss), Berlin und Mitglied des Beirates FCCR Frankfurt Competence Center of German and Global Regulation (Frankfurt School of Finance), Frankfurt

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Stiftung. Er bestellt und überwacht den Vorstand und genehmigt den Wirtschaft- und Finanzplan sowie die Mittelverwendung. Das Gremium besteht aus fünf Mitgliedern, darunter zwei Mediziner:innen und einem Ehrenvorsitzenden.

HaraldSpiegel

Vorsitzender

Spiegel Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Partnerschaft mbB, München

Prof. Dr. Thomas Gudermann

Stellvertretender Vorsitzender

Vorstand des Walther-Straub-Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der LMU und Dekan der Medizinischen Fakultät der LMU München

Dr. Jörg Koppenhöfer

Ehrenvorsitzender

Rechtsanwalt, ehem. Vorstandsvorsitzender und Stiftungsratsvorsitzender, München

Prof. Dr. Anja Katrin Bosserhoff

Leiterin des Lehrstuhls für Biochemie und Molekulare Medizin am Institut für Biochemie im Emil-Fischer Zentrum der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Dr. Michael Mihatsch

Ministerialdirigent im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, München

JochenSchenk

Vizepräsident, Schatzmeister und Mitglied im ESG-RAT des ZIA (Zentraler Immobilienausschuss), Berlin und Mitglied des Beirates FCCR Frankfurt Competence Center of German and Global Regulation (Frankfurt School of Finance), Frankfurt

Vorstand

Der Stiftungsvorstand führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt diese nach außen. Er verwaltet das Stiftungsvermögen, organisiert das Förderverfahren und die allgemeine Verwaltung der Stiftung.

Ernst G. Wittmann

Vorstandsvorsitzender

Diplom-Kaufmann, München

Ralf Reichartz

Vorstand

Architekt, Dipl.-Ing. FH, Leverkusen


Vorstand

Der Stiftungsvorstand führt die Geschäfte der Stiftung und vertritt diese nach außen. Er verwaltet das Stiftungsvermögen, organisiert das Förderverfahren und die allgemeine Verwaltung der Stiftung.

Ernst G. Wittmann

Vorstandsvorsitzender

Diplom-Kaufmann, München

Ralf Reichartz

Vorstand

Architekt, Dipl.-Ing. FH, Leverkusen

Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat berät die Stiftungsorgane bei der Auswahl förderwürdiger Projekte. Fachlich zuständige Mitglieder koordinieren die Begutachtung der Anträge und formulieren Entscheidungsvorschläge. Die Beiratsmitglieder beschließen über die Anträge, deren Votum dem Stiftungsrat als Grundlage dient. So wird ein qualitativ hochwertiges und unabhängiges Auswahlverfahren sichergestellt.

Prof. Dr. Hermann Einsele

Vorsitzender

Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg

Prof. Dr. Sabine Werner

Stellvertretende Vorsitzende

Direktorin des Instituts für Molekulare Gesundheitswissenschaften der ETH Zürich

Prof. Dr. Ralf Bartenschlager

Präsident der Gesellschaft für Virologie und Leiter der Abteilung Molekulare Virologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Prof. Dr. Wolfgang Kastenmüller

Direktor des Instituts für Systemimmunologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Frederick Klauschen

Direktor des Institutes für Pathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Susanne Mühlich

Professorin für Molekulare und Klinische Pharmazie am Department Chemie und Pharmazie an der FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Olaf Ortmann

Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg

Prof. Dr. Jürgen Ruland

Professor für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der TUM School of Medicine and Health

Prof. Dr. Jens Werner

Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie des LMU Klinikums, München


Wissenschaftlicher Beirat

Der Wissenschaftliche Beirat berät die Stiftungsorgane bei der Auswahl förderwürdiger Projekte. Fachlich zuständige Mitglieder koordinieren die Begutachtung der Anträge und formulieren Entscheidungsvorschläge. Die Beiratsmitglieder beschließen über die Anträge, deren Votum dem Stiftungsrat als Grundlage dient. So wird ein qualitativ hochwertiges und unabhängiges Auswahlverfahren sichergestellt.

Prof. Dr. Hermann Einsele

Vorsitzender

Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II des Universitätsklinikums Würzburg

Prof. Dr. Sabine Werner

Stellvertretende Vorsitzende

Direktorin des Instituts für Molekulare Gesundheitswissenschaften der ETH Zürich

Prof. Dr. Ralf Bartenschlager

Präsident der Gesellschaft für Virologie und Leiter der Abteilung Molekulare Virologie am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg

Prof. Dr. Wolfgang Kastenmüller

Direktor des Instituts für Systemimmunologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Prof. Dr. Frederick Klauschen

Direktor des Institutes für Pathologie der Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Susanne Mühlich

Professorin für Molekulare und Klinische Pharmazie am Department Chemie und Pharmazie an der FAU Erlangen-Nürnberg

Prof. Dr. Olaf Ortmann

Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg

Prof. Dr. Jürgen Ruland

Professor für Klinische Chemie und Pathobiochemie an der TUM School of Medicine and Health

Prof. Dr. Jens Werner

Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Transplantationschirurgie des LMU Klinikums, München

Unsere Standorte

Unsere drei Standorte haben historische Wurzeln: Der Stiftungssitz in Neustadt an der Donau geht auf Wilhelm Sanders letzten Wohnort zurück, das Büro in Leverkusen entstand durch den Schwerpunkt unserer Immobilientätigkeit im Raum Nordrhein-Westfalen, und München diente als Standort des Vorstandsbüros.

BüroMünchen

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Kontakt
Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt an der Donau

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Kontakt
BüroLeverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de

Kontakt

Unsere Standorte

Unsere drei Standorte haben historische Wurzeln: Der Stiftungssitz in Neustadt an der Donau geht auf Wilhelm Sanders letzten Wohnort zurück, das Büro in Leverkusen entstand durch den Schwerpunkt unserer Immobilientätigkeit im Raum Nordrhein-Westfalen, und München diente als Standort des Vorstandsbüros.

Büro München

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Kontakt
Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt an der Donau

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Kontakt
Büro Leverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de

Kontakt

Unser Team

Das Team der Wilhelm Sander-Stiftung arbeitet standortübergreifend und mit fachlicher Kompetenz für die Förderung medizinischer Forschung.

Unser Team

Das Team der Wilhelm Sander-Stiftung arbeitet standortübergreifend und mit fachlicher Kompetenz für die Förderung medizinischer Forschung.

KonstanzeAdam

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

T. 089/544187-18
adam@sanst.de

In der Krebsforschung passiert trotz aller Schwere täglich Fortschritt. Es motiviert mich, diese positiven Entwicklungen sichtbar zu machen – und Teil einer Stiftung zu sein, die genau das möglich macht.

BirgitAttenberger

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-17
attenberger@sanst.de

Ich arbeite gerne in der Mietbuchhaltung, weil ich dabei sowohl mit Menschen in Kontakt bin als auch weiß, dass die Mieteinnahmen der Krebsforschung zugutekommen. So kann ich mit meiner täglichen Arbeit einen sinnvollen Beitrag leisten.

CanBakmaz

Technische
Hausverwaltung

T. 089/544187-15
M. 0151/51118312
bakmaz@sanst.de

Ich sorge dafür, dass Technik kein Thema ist – damit Forschung eines sein kann.

HansDaumoser

Steuern

T. 0170 / 2233965
M. 0170 / 2233965
daumoser@sanst.de

InesDedic

Kaufmännische
Hausverwaltung

T. 089/544187-0
dedic@sanst.de

Meine Oma habe ich viel zu früh an Krebs verloren- deshalb ist es mir ein Herzensanliegen, durch meine Arbeit einen Beitrag dazu zu leisten, dass die Forschung schneller vorankommt und wir gemeinsam Hoffnung schenken können.

KarinDiermeier

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-18
diermeier@sanst.de

Ich arbeite gerne für die Wilhelm Sander-Stiftung, weil wir hier in Neustadt ein großartiges, sich gegenseitig unterstützendes Team sind und weil die Förderung innovativer Krebsforschung allen Menschen zugutekommt.

VerenaFruth

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-34
fruth@sanst.de

Als Mama habe ich einen Arbeitsplatz in einem freundlichen, kollegialen Umfeld gesucht. Diesen habe ich hier gefunden. Dass meine Arbeit darüber hinaus noch einen gemeinnützigen Zweck dient, bereitet mir große Freude.

OlgaGebhardt

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-31
gebhardt@sanst.de

Ich habe mich gezielt für die Stiftung entschieden, weil mir die Krebsforschung am Herzen liegt und ich gerne – auch indirekt – zu diesem wichtigen Bereich beitragen möchte.

MarioGräfe

Technische
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

In der WS-Stiftung/HV-Technik zu arbeiten, bedeutet für mich, unseren Mietern ein funktionales wie schönes Zuhause zu gewährleisten. Darüber hinaus ist die Arbeit in der WS-Stiftung mit einem guten Zweck verbunden, was mich persönlich sehr zufriedenstellt.

MaximilianHabersetzer

Leitung Förderwesen &
Datenbankmanagement

T. 089/544187-12
habersetzer@sanst.de

Ich arbeite gerne für die Wilhelm Sander-Stiftung, weil ich täglich dazu beitragen darf, innovative Forschung möglich zu machen – mit klaren Strukturen, menschlicher Nähe und dem Wissen, dass hinter jeder Förderung ein Stück Hoffnung für Fortschritt steht.

WenkeHaustein

Referentin
Förderwesen

T. 089/544187-13
haustein@sanst.de

Für mich ist die Arbeit bei der Wilhelm Sander-Stiftung mehr als nur ein Job. Der Stiftungszweck – die Förderung der Krebsforschung – berührt mich persönlich und gibt meiner täglichen Arbeit einen tiefen Sinn. Besonders schätze ich auch die herzliche und unterstützende Zusammenarbeit im Team – hier ziehen alle an einem Strang.

BETTINAHAßMANN

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-13
hassmann@sanst.de

Der Kampf gegen den Krebs ist für mich eine sehr persönliche Angelegenheit. Meine Mutter erkrankte 2006 an Brustkrebs, der zunächst erfolgreich behandelt werden konnte, da der Tumor sehr klein war. 2009 kehrte die Krankheit jedoch zurück und sie verstarb 2012 im Alter von nur 57 Jahren. Diese Erfahrung motiviert mich täglich, mein Bestes zu geben, um solche Schicksale künftig zu verhindern.

LucaHegers

Content
Creator

T. 089/544187-0
hegers@sanst.de

JuliaHenkel

Facility
Management

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Seit Jahren hält die Wilhelm Sander-Stiftung die Flamme der Hoffnung am Lodern, und genau das begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Für mich heißt es ein Teil der Mission zu sein, die Forschung und Menschlichkeit wirklich voranbringt.

RudolfInfanger

Facility
Management

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Zu sehen, dass die eigene Arbeit nicht nur im direkten Umfeld hilft, sondern für Menschen in einer schwierigen Zeit Hoffnung schenkt. Dass wir alle in der Stiftung als Team dazu beitragen können, diese Hoffnung zu stärken.

SebastianKröschel

Teamleitung
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Es ist mir ein persönliches Anliegen die stifungseigenen Immobilien hinsichtlich Werterhaltung, Modernisierung und Zufriedenheit der Mieter zu optimieren, damit weiterhin dem Stiftungszweck gedient werden kann.

SonjaLang

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-19
lang@sanst.de

Es motiviert mich, Teil der Wilhelm Sander-Stiftung zu sein, weil sie gezielt Krebsforschung fördert. So ermöglicht sie relevante Fortschritte in Prävention, Therapie und Aufklärung.

LauraLofner

Kaufmännische Hausverwaltung &
strategische Planung

T. 089/544187-11
M. 0151/57546835
lofner@sanst.de

Es freut mich, mit meinem Engagement eine spürbare Wirkung zu erzielen und mich dabei sinnstiftend für Fortschritt und Gesundheit einzusetzen. Gleichzeitig erfüllt es mich, Teil einer Stiftung zu sein, die durch ihre Förderung maßgeblich zur Weiterentwicklung der medizinischen Forschung beiträgt und echten gesellschaftlichen Nutzen stiftet.

RalfReichartz

Vorstand

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Als technischer Vorstand verantworte ich die nachhaltige Bewirtschaftung des Immobilienvermögens unserer Stiftung. Mein Ziel ist es, Werte zu sichern und zu entwickeln – damit wir dauerhaft und zuverlässig in die Krebsforschung investieren können.

CarmenSchacht-Schiefer

Kaufmännische
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Die Fortschritte in der medizinischen Krebsforschung, die neue Hoffnung für Patienten schafft und Leben rettet, motiviert mich, die Ziele der Stiftung aktiv zu unterstützen.

EmiliaSchmidt

Kaufmännische
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Meine Tätigkeit als Wohnungsverwalterin motiviert mich, das Grundbedürfnis ‚Wohnen‘ von Menschen zu erfüllen. Dass aus den Mieteinnahmen zusätzlich die Krebsforschung finanziert wird, gibt meiner Arbeit noch mehr Sinn.

JuliaSchoberer

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-15
schoberer@sanst.de

Teil einer Organisation zu sein, die einen nachhaltigen Beitrag zur Bekämpfung einer der drängendsten medizinischen Herausforderung unserer Zeit leistet, ist für mich eine große Ehre.

JörgSchäfer

Facility
Management

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

DanielaSedlmayer

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-16
M. 0151/51118308
sedlmayer@sanst.de

Ich arbeite mit großer Hingabe für diese Stiftung, da meine Familie und ich von Krebserkrankungen betroffen sind. Es erfüllt mich, meine Arbeitskraft der so wichtigen Krebsforschung zu widmen.

CarstenSeip

Leitung Berichtswesen &
Controlling

T. 089/544187-16
M. 0160/96474521
seip@sanst.de

Eine Welt ohne Krankheit ist eine wunderbare Vorstellung. Hieran mitarbeiten zu können motiviert mich, denn ich bin überzeugt, dass gute Administration dabei hilft, Gutes noch besser zu tun.

JamalSmo

Kaufmännische
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Ich arbeite dafür, dass niemand durchs Raster fällt – denn Wohnen ist ein Grundrecht, kein Privileg.

ChristineSummerer

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-32
M. 0175/9999519
summerer@sanst.de

Mich motiviert, dass ich durch meine berufliche Tätigkeit einen wertvollen Beitrag zur Krebs- und Krankheitsforschung leisten kann, auch wenn ich selbst nicht im medizinischen Bereich tätig bin. Da nahezu jeder bereits persönlich in Kontakt mit dem Thema Krebs gekommen ist, liegt mir die Förderung der Forschung in diesem Bereich sehr am Herzen.

RinesaThaci

Buchhaltung &
Berichtswesen

T. 09445/99199-33
thaci@sanst.de

Ich schätze die Wilhelm Sander-Stiftung, weil sie mir eine sinnstiftende Umgebung bietet, in der ich mich fachlich weiterentwickeln und meine Ausbildung absolvieren kann. Durch die unterstützende Atmosphäre und die vielfältigen Lernmöglichkeiten habe ich hier den perfekten Start in meine berufliche Zukunft gefunden.

ElkeWeber

Kaufmännische
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Für die Wilhelm Sander-Stiftung seit Jahrzehnten  tätig zu sein, die intensiv die Krebsforschung unterstützt und somit immer wieder neue Erkenntnisse erlangt, motiviert mich immer wieder aufs Neue. Hiermit kann ich einen Teil dazu beitragen krebskranken Menschen Hoffnung zu geben.

HeikeWeber-Bojahr

Kaufmännische
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Ich finde es gut, dass meine Arbeitsleistung ein solches Objekt unterstützt.

SteveWedel

Facility
Management

T. 089/54808901
M. 0176/45542264
steve.wedel@sanst.de

Meine tägliche Arbeit als technischer Objektbetreuer ist ein kleines Zahnrad, das hilft, den großen Motor der Krebsforschung am Laufen zu halten.

OliverWetzel

Technische
Hausverwaltung

T. 0214/85518-0
hv-leverkusen@sanst.de

Wenn der Moment kommt in dem die Krankheit zuschlägt, ist es schön das es Stiftungen gibt die Gelder zu Verfügung stellen um Krankheiten zuheilen.

Ernst G.Wittmann

Vorstandsvorsitzender

T. 089/544187-14
M. 0172/8928055
wittmann@sanst.de

Stiftung heißt für mich facettenreiches unternehmerisches Agieren im Sinne des Stiftungszwecks der Wilhelm Sander-Stiftung – eine sorgfältige und ordnungsgemäße Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens zu gewährleisten und die Organisation zeitgemäß sowie zukunftsorientiert zu gestalten, um mit den Früchten dieser Arbeit die medizinische Forschung sinnvoll zu unterstützen.

Karriere

Arbeiten Sie mit uns für den medizinischen Fortschritt. Wir bieten verantwortungsvolle Aufgaben, ein engagiertes Team und ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld.

Stellenangebote

Karriere

Arbeiten Sie mit uns für den medizinischen Fortschritt. Wir bieten verantwortungsvolle Aufgaben, ein engagiertes Team und ein sinnstiftendes Arbeitsumfeld.

Stellenangebote
Büro München

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt an der Donau

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Büro Leverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de

Folgen Sie uns auf Linkedin


© 2025: Wilhelm Sander-Stiftung

Büro München

Wilhelm Sander-Stiftung
Zweigstraße 10
80336 München

Telefon: +49 89 544 187-0
E-Mail: info@sanst.de

Büro Neustadtan der Donau

Wilhelm Sander-Stiftung
Herzog-Ludwig-Straße 17
93333 Neustadt

Telefon: +49 9445 99199-0
E-Mail: neustadt@sanst.de

Büro Leverkusen

Wilhelm Sander-Stiftung
Mülheimer Straße 76 a
51375 Leverkusen-Schlebusch

Telefon: +49 214 855 18-0
E-Mail: hv-leverkusen@sanst.de


© 2025: Wilhelm Sander-Stiftung

Privacy Preference Center