
Wie wir fördern

Wie wir fördern
Über die Stiftung
Für eine Zukunft ohne Krankheit
Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert exzellente und innovative medizinische Forschung. Unser Ziel ist es, Forschungsansätze zu unterstützen, die zur nachhaltigen Verbesserung der Diagnose, Therapie und Prävention von Krebserkrankungen beitragen.
Unsere Förderung folgt dem Bottom-up-Prinzip: Die Themen werden von den Wissenschaftler:innen selbst eingebracht und wir schaffen die Rahmenbedingungen, um Projekte schnell und zielgerichtet zu ermöglichen. Dank unserer effizienten Begutachtungs- und Entscheidungsprozesse können wir Anträge in der Regel innerhalb von vier Monaten bearbeiten.
Der Fokus der Förderung liegt auf Projekten in Deutschland und der Schweiz. Seit der Stiftungsgründung haben wir über 350 Millionen Euro für rund 2.500 Forschungsprojekte an Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bewilligt und damit einen bedeutenden Beitrag zur Krebsforschung jenseits staatlicher Förderung geleistet.
Neben Einzelprojekten engagieren wir uns auch in Sonderprogrammen, in der Nachwuchsförderung sowie in der Einrichtung spezialisierter Therapieeinheiten. Unsere Partnerschaft mit den Lindauer Nobelpreisträgertagungen unterstreicht unser Bekenntnis zur Förderung wissenschaftlicher Exzellenz von morgen.
Ansprechperson

Maximilian Habersetzer
089/544187-0
habersetzer@sanst.de
Schwerpunktthema Krebsforschung
Innovative Forschung zur Entstehung, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen – für neue Erkenntnisse und bessere Heilungschancen.
Schwerpunktthema Krebsforschung
Innovative Forschung zur Entstehung, Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen – für neue Erkenntnisse und bessere Heilungschancen.
Unser Förderbereich im Überblick
Die Förderung der Krebsforschung bildet das Herzstück der Wilhelm Sander-Stiftung. Seit fünf Jahrzehnten fördern wir Projekte zur Erforschung, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen und folgen damit unserem Stiftungszweck, der „Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere der Krebsbekämpfung“.
Wir fördern grundlegende Untersuchungen zur Krebsentstehung in den Bereichen Tumorbiologie, Onkogenetik und Immunologie.
Tumorspezifische Studien und die Entwicklung innovativer Therapie- und Diagnostikverfahren stehen im Fokus unserer Förderung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung seltener Tumorarten. Diese liefern oft wegweisende Erkenntnisse über das Immunsystem und eröffnen neue Wege für die personalisierte Krebstherapie.
Unser Ziel ist es, durch gezielte Forschungsförderung neues Wissen zu generieren, das direkt der Patientenversorgung zugutekommt.
Unser Förderbereich im Überblick
Die Förderung der Krebsforschung bildet das Herzstück der Wilhelm Sander-Stiftung. Seit fünf Jahrzehnten fördern wir Projekte zur Erforschung, Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen und folgen damit unserem Stiftungszweck, der „Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere der Krebsbekämpfung“.
Wir fördern grundlegende Untersuchungen zur Krebsentstehung in den Bereichen Tumorbiologie, Onkogenetik und Immunologie.
Tumorspezifische Studien und die Entwicklung innovativer Therapie- und Diagnostikverfahren stehen im Fokus unserer Förderung.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung seltener Tumorarten. Diese liefern oft wegweisende Erkenntnisse über das Immunsystem und eröffnen neue Wege für die personalisierte Krebstherapie.
Unser Ziel ist es, durch gezielte Forschungsförderung neues Wissen zu generieren, das direkt der Patientenversorgung zugutekommt.
Antragstellend oder schon Gefördert?
Für Antragstellende
Sie forschen in der Krebsmedizin?
Wir fördern innovative Projekte der klinischen und experimentellen Krebsforschung mit einem Bottom-up-Ansatz: Sie entwickeln die Forschungsidee, wir schaffen die finanziellen Voraussetzungen. Erfahren Sie hier alles über Antragsvoraussetzungen, Fördermöglichkeiten und den Bewerbungsprozess.
Für Geförderte
Ihr Projekt wurde bewilligt?
Herzlichen Glückwunsch zur Förderung! Jetzt beginnt die praktische Umsetzung Ihres Forschungsvorhabens. Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente und Informationen für die reibungslose Projektabwicklung – von der Mittelauszahlung bis zum Verwendungsnachweis.
Erfahren Sie hier mehr dazu.
Wie läuft die Begutachtung ab?
Begutachtung
Transparenz und wissenschaftliche Exzellenz stehen im Mittelpunkt unserer Förderentscheidungen. Erfahren Sie, wie unser mehrstufiges Peer-Review-Verfahren funktioniert, wer Ihre Anträge begutachtet und wie lange der Prozess dauert.
Antragstellend oder schon Gefördert?
Für Antragstellende
Sie forschen in der Krebsmedizin?
Wir fördern innovative Projekte der klinischen und experimentellen Krebsforschung mit einem Bottom-up-Ansatz: Sie entwickeln die Forschungsidee, wir schaffen die finanziellen Voraussetzungen. Erfahren Sie hier alles über Antragsvoraussetzungen, Fördermöglichkeiten und den Bewerbungsprozess.
Für Geförderte
Ihr Projekt wurde bewilligt?
Herzlichen Glückwunsch zur Förderung! Jetzt beginnt die praktische Umsetzung Ihres Forschungsvorhabens. Hier finden Sie alle wichtigen Dokumente und Informationen für die reibungslose Projektabwicklung – von der Mittelauszahlung bis zum Verwendungsnachweis.
Erfahren Sie hier mehr dazu.
Wie läuft die Begutachtung ab?
Begutachtung
Transparenz und wissenschaftliche Exzellenz stehen im Mittelpunkt unserer Förderentscheidungen. Erfahren Sie, wie unser mehrstufiges Peer-Review-Verfahren funktioniert, wer Ihre Anträge begutachtet und wie lange der Prozess dauert.
Forschungsprojekte
Was wirdgefördert?
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Forschungsförderung: Von molekularer Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung. Mit unserer interaktiven Projektdatenbank und Forschungslandkarte können Sie gezielt nach Standorten, Institutionen oder Themenschwerpunkten suchen.
Forschungsprojekte
Was wirdgefördert?
Entdecken Sie die Vielfalt unserer Forschungsförderung: Von molekularer Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung. Mit unserer interaktiven Projektdatenbank und Forschungslandkarte können Sie gezielt nach Standorten, Institutionen oder Themenschwerpunkten suchen.
Weitere Fördermöglichkeiten
AusgewählteFörderpartner
Die Krebsforschung ist eine gemeinsame Aufgabe. Auch wenn Ihr Antrag bei uns nicht bewilligt wurde, ermutigen wir Sie, alternative Förderwege zu nutzen und Ihr wichtiges Vorhaben weiterzuverfolgen. Deutschland und die Schweiz bieten ein starkes Netzwerk an Förderinstitutionen.
Hier finden Sie eine Übersicht potenzieller Förderer:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Öffentliche und institutionelle Förderer
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Öffentliche und institutionelle Förderer
Deutsches Stiftungszentrum
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
Deutsche Krebshilfe
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
Deutsche José Carreras Leukämie-Stiftung
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
Krebsliga Schweiz
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
Volkswagen Stiftung
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
Fritz-Thyssen-Stiftung
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen
Boehringer Ingelheim Fonds
Stiftungen und gemeinnützige Organisationen