Logo der Wilhelm Sander-Stiftung
  • Willkommen
  • Über die Stiftung
    • Unser Stifter: Wilhelm Sander
    • Unser Stiftungszweck
    • Werte der Wilhelm Sander-Stiftung
      • Grundsätze guter Stiftungspraxis
      • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
      • Learning from Partners
    • Unsere Stiftungsorgane
  • Stiftungsarbeit
    • Bewilligte Förderprojekte
    • Wilhelm Sander-Therapieeinheiten
    • Nachwuchsförderung
    • Tätigkeitsberichte der Stiftung
  • Förderung
    • Antragstellung
    • Förderphase: Infos & Fördervereinbarung
    • Weitere Forschungsförderer
  • Spenden & Zustiftungen
    • Spenden für die Krebsforschung
    • Zustiftungen & Erbschaften
    • Treuhänderische Verbrauchsstiftung
    • Immobilienrente – doppelt Sinn stiften
  • Immobilien
  • Neues aus der Stiftung
    • Presseportal
    • Infomaterial
    • Newsletter

Organ: Gastrointestinaltrakt, Mundhöhle + Speicheldrüsen

Anoctamin 6 und Apoptose von Enterozyten

Pankreaskarzinomstammzell-Exosomen: therapeutische Optionen

Verbesserung der Genauigkeit der Dosisberechnung in der Bestrahlungsplanung durch Reduktion von Metallartefakten

Development of novel treatment strategies based on investigations into the molecular pathobiology of adenosquamous gastric cancer

Darmkrebsvorsorge bei Patienten mit bekannter familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) mit Hilfe von Eye-Tracking und Künstlicher Intelligenz

Umfassende räumlich aufgelöste Analyse der Tumorumgebung in Pankreaskrebs zur Entdeckung von Biomarkern und zur Identifizierung von therapeutischen Targets

Hemmung der RNA-Polymerase 1 induziert Transkriptions-Replikations-Konflikte beim kolorektalen Karzinom und eröffnet ein therapeutisches Fenster zur Apoptose-Induktion

Radiosensibilisierung von HPV-positiven Kopf-Hals-Tumoren durch Apoptose-Stimulation mit De-bio 1143/Xevinapant

Bestimmung der molekularen Determinanten, die zu einer höheren Empfindlichkeit von Zellen gegenüber Protonenbestrahlung im Vergleich zu Photonenbestrahlung führen.

Funktionelle Charakterisierung regulatorischer B-Zellen beim Ösophaguskarzinom und Untersuchung ihres Einflusses auf die Prognose der Erkrankung

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Search

Recent Comments

    Archives

    Categories

    • Keine Kategorien

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentar-Feed
    • WordPress.org

    Wir sind Mitglied:

    Logo Bundesverband deutscher Stiftungen

     

    Logo Transparente Zivilgesellschaft

    Wir folgen den:

    Logo Grundsaetze guter Stiftungsarbeit

    Social Media:

    LinkedIn
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Infomaterial
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Newsletter
    © 2025: Wilhelm Sander-Stiftung